Beschreibung
Man misst die vol. % von Weinen im Bereich von 0 bis 25 vol. %.
Die Messung gibt den volumenbezogenen Anteil in Prozenten ( vol. % ) an
Die Funktionsweise basiert auf der Herabsetzung der Oberflächenspannung des Wassers durch Alkohol sowie dem Kapillareffekt: Demnach wird ein Wasser-Alkohol-Gemisch umso stärker in ein Kapillarröhrchen eingesaugt, je höher der Alkoholanteil ist.
Zur Anwendung wird etwas Wein in den Trichter des Vinometers geschüttet und dieses nach Durchlauf des Weines umgedreht. Dabei bleibt eine geringe Menge Wein im oberen Reservoir. Je mehr Wein in das darunter liegende Kapillarröhrchen gesaugt wird, desto tiefer fällt die Flüssigkeitssäule und desto höher ist der angezeigte Alkoholgehalt. Wird reines Wasser eingefüllt, so wird dieses von der Oberflächenspannung fast komplett im oberen Reservoir gehalten, der angezeigte Alkoholgehalt ist also gleich Null.
Textquelle: Wolfgang Vogel: Wein aus eigenem Keller, S. 37; 2004, ISBN 3-8001-4684-3